Schülermitbestimmung von Anfang an
Klassensprecher und Versammlung der Klassensprecher
Wir wollen die Mitsprache und Mitbestimmung der Schüler an unserer Schule stärken, indem wir das Klassensprecherprinzip ausweiten und darüber hinaus eine Versammlung der Klassensprecher einrichten, die einmal im Monat tagt, um Anliegen der Kinder zu beraten und Vereinbarungen zu treffen.
Was versprechen wir uns davon?
· Die Kinder stärken ihr Selbstvertrauen, weil sie ernstgenommen werden.
· Sie entwickeln ihre Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung für sich und andere.
· Sie erfahren erste Grundregeln der Demokratie.
· Sie lernen, konstruktive Kritik zu üben und anzunehmen.
Versammlung der Klassensprecher
Jeweils am ersten Dienstag im Monat wird die Versammlung der Klassensprecher im Musikraum einberufen. Günstig ist die 3. Stunde, weil dort kein Sportunterricht stattfindet und anschließend direkt die Rückmeldung an die Klasse gegeben werden kann. Es gibt eine Verbindungslehrerin, die den Kindern bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Versammlung hilft. Es nehmen alle Klassensprecher und -sprecherinnen teil. Die Versammlung wird von Viertklässlern mit Hilfe der Verbindungslehrerin geleitet.
Die Struktur kann folgendermaßen aussehen
· für Ruhe sorgen
· Protokollführer bestimmen (aus Stufe 4)
· Rückblick auf die letzte Versammlung
· Themen vorstellen und besprechen (ggf. Prioritäten setzen)
· Zeit beachten
· Ergebnisse festhalten / Aufgaben verteilen
Klassensprecher Jahrgang 1
Im ersten Halbjahr sollen sich die Kinder zunächst an den Schulalltag und an die Klassengemeinschaft gewöhnen, es werden keine Klassensprecher gewählt oder benannt. Die Kinder werden mit kleinen Aufgaben betraut (z.B. Gang ins Sekretariat, in andere Klassen).
Im zweiten Halbjahr wählt die Klassenlehrerin zwei geeignete Kinder aus, die für die Klasse an der Versammlung der Klassensprecher teilnehmen. Diese Kinder können monatlich wechseln oder aber dieselben bleiben. Dies entscheidet die Klassenlehrerin, je nachdem, wie viele Kinder sich für die Aufgabe eignen. Die Erstklässler werden von ihren Patenklassen unterstützt, indem sie zu der Versammlung der Klassensprecher begleitet werden. Außerdem informieren die Viertklässler gemeinsam mit ihren Partnern die ersten Klassen über die besprochenen Inhalte.
Aufgaben der „Klassensprecher“ in Stufe 1
· an der Versammlung der Klassensprecher teilnehmen
· die Klasse über Ergebnisse informieren
· ggf. die Anliegen der Klasse vortragen
Klassensprecher Jahrgang 2
Am Anfang des ersten Halbjahres wählt die Klasse einen Jungen und ein Mädchen zum Klassensprecher. Vor der Wahl werden die Aufgaben des Klassensprechers vorgestellt und das Profil erarbeitet. Bei der Wahl werden gleichzeitig ein Jungen- und ein Mädchenname auf dem Wahlzettel notiert. Die Wahl gilt jeweils für ein Halbjahr.
Aufgaben der Klassensprecher in Stufe 2:
· Ansprechpartner sein
· Interessen der Klasse vertreten
· Teilnahme an der Versammlung der Klassensprecher
· Informationen aus der Versammlung der Klassensprecher an die Klasse weitergeben
· Vorbereitung und Nachbereitung der Versammlung mit Hilfe der Klassenlehrerin oder Verbindungslehrerin
· sich im Namen der Klasse bedanken
Klassensprecher Jahrgang 3/4
Am Anfang des eines jeden Halbjahres wählt die Klasse einen Jungen und ein Mädchen zum Klassensprecher. Vor der Wahl werden die Aufgaben des Klassensprechers und das Profil wiederholt. Bei der Wahl werden gleichzeitig ein Jungen- und ein Mädchenname auf dem Wahlzettel notiert.
Aufgaben der Klassensprecher in den Stufen 3/4
· Ansprechpartner sein
· Interessen der Klasse vertreten („Sprachrohr“ sein)
· Anliegen der Klasse an Lehrerin/Fachlehrerin weitergeben
· Vermittlung zwischen Schülern
· Teilnahme an der Versammlung der Klassensprecher
· Informationen aus der Versammlung der Klassensprecher an die Klasse weitergeben
· Vorbereitung und Nachbereitung der Versammlung (Themensammlung, Anliegen einbringen, Rückmeldung über Beschlüsse, Vorhaben)
· sich im Namen der Klasse bedanken
Zusätzliche Aufgaben für Jahrgang 4
· Patenschaft für Erstklässler bei der Versammlung der Klassensprecher (Erstklässler abholen, Erstklässler bei der Versammlung unterstützen, Erstklässler anschließend in die Klasse begleiten und bei der Rückmeldung helfen)
· Vorbereitung der Versammlung der Klassensprecher mit Hilfe der Verbindungslehrerin
· die Versammlung der Klassensprecher leiten
· die Ergebnisse der Versammlung protokollieren
· auf die Zeit achten (Zeitwächter)
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert, um ein guter Klassensprecher zu sein?
· sich etwas trauen
· kommunizieren können (mit Kindern, mit Erwachsenen)
· das Vertrauen der anderen Kinder haben
· vermitteln können